Über das Projekt

Regionalwissenschaften als ein komplexes System verschiedener Teildisziplinen zeichnen sich durch große Mengen heterogener Forschungsdaten aus. Das größte Problem ist dabei die Inkompatibilität zwischen den traditionellen Formen der Publikation der Feldforschungsdaten als Text oder Album und dem Format der Video- Audio- und 3D-Bilddaten, in der die Feldforschungsdaten seit jüngerer Zeit in immer unüberschaubarer Menge erhoben werden. Weil konventionelle Druck- und Textformate für die Veröffentlichung vieler dieser Daten nicht brauchbar ist, und weil es hierfür noch kaum geeignete Publikationsformen gibt bzw. vorhandene Ansätze noch nicht vereinheitlicht wurden, werden Zugang und Verwendung dieser Daten in Fachpublikationen erheblich verhindert. Die von vielen Autoren praktizierte Einrichtung von Privatarchiven mit Multimediadaten, die über globale Webplattformen wie YouTube, Vimeo oder Dropbox freigegeben werden, ist für wissenschaftliche Zwecke nicht geeignet, da sie weder persistent abgesichert noch wiss. dokumentiert werden und sie zudem keine ausreichenden Recherchemöglichkeiten bieten.
Hauptziel des Vorhabens besteht daher darin, einem weiten Forscherkreis die auf regionalwissenschaftlichen Feldforschungen erhobenen Video-, Audio- und 3D-Bildmaterialien genauso leicht zugänglich und zitierfähig zu machen wie dies bei konventionellen Daten (z.B. Textsammlung, Album) der Fall ist. Die Aufnahme der Forschungsdaten erfolgt über ein webgestütztes Erfassungssystem, das nicht nur die Möglichkeit bietet, die Mediendateien beim Hochladen zu vearbeiten und mit Metadaten zu versehen, sondern auch in der Lage ist, die Inhalte über standardisierte Schnittstellen zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Durch eine Verbindung zu einem Dienst zur Langzeitarchivierung können diese Forschungsdaten zudem langfristig gesichert werden.

 

Organisatorische Regelungen

  1. Die Webplattform  für die Verarbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (kurz LaZAR)  wird vom Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben. Die technische Betreuung der Datenbank und des Front-End Tools erfolgt durch die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG).
  2. Die Anwendung der Plattform für die Verarbeitung, elektronische Veröffentlichung und ggf. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten ist für angemeldete Beitragende kostenfrei.
  3. Die Aufbereitung der elektronischen Forschungsdaten und die Konvertierung in andere Formate wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betreibers nach Absprache betreut und durchgeführt.
  4. Die Anwendung der Plattform für die Recherche, das Unterladen und die Nachnutzung der in Datenbank freigegebenen Forschungsdaten ist für alle Nutzer kostenfrei.
  5. Die Erlaubnis zum Betrachten der aus unterschiedlichen (v.a. rechtlichen) Gründen gesperrten Daten kann durch Kontaktaufnahme mit dem LaZAR-Team erworben werden:

Beteiligte Partnerinstitutionen

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien 
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
E-Mail: thede.kahl@uni-jena.de
Telefon: +49 (3641) 944700
Fax: +49 (3641) 944702 

Verbundzentrale des GBV
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen
Tel.: +49 (551)
Fax: +49 (511) 7622686 

Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Welfengarten 1 B
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 7622531

Team

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thede Kahl
Konzept und fachliche Expertise: Assoz. Prof. Dr. Elguja Dadunashvili
Datenmodel: Dr. Jakob Voß
Webentwicklung: Tobias Helms, Michael Herrmann
Langzeitarchivierung: Thomas Bähr, Oleg Nakhayenko
Technische Koordinierung: Frank Dührkohp
Forschungsdatenverarbeitung: Assoz. Prof. Dr. Elguja Dadunashvili, Prof. Dr. Thede Kahl, MA Andreea Pascaru
Rechtliche Betreuung: Dr. Stefan Danz

Publikationen

  1. Dadunashvili, Elguja und Jakob Voß (2017): Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR). 24. Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Kulturforum staatlichen Museen zu Berlin. S.26-30
  2. Kahl, Thede (2017): Erforschung und Dokumentation schwindender Sprachen und Kulturen. Romanisches Feldmaterial aus Südosteuropa in den Projekten VLACH und LAZAR In: Kahl, Thede; Kreuter, Peter Mario; Vogel, Christina (Hg.): „Vergessen, verdrängt, verschwunden“. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania. Berlin: Frank und Timme, 33-56 [mit direkten Bezügen zu LaZAR und den dort gespeicherten Daten]
  3. Kahl, Thede (2018): New Initiatives on the Research and Documentation of Griko and Arbëresh in Apulia. In: Kahl, Thede; Krapova, Iliana; Turano, Giuseppina (Hg.): Balkan and South Slavic Enclaves in Italy. Languages, Dialects and Identities. Proceedings from the Sixth Meeting of the Commission for Balkan Linguistics of the International Committee of Slavists. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 153-164 [mit Hinweisen und Zitaten auf in LaZAR gespeicherten Daten]
  4. Kahl, Thede; Nechiti, Ioana (2018): The Boyash in Hungary (= Vanishing Languages and Cultural Heritage 1). Wien: Austrian Academy of Sciences [mit konkretem Hinweis auf die Speicherung der Daten in LaZAR (S. 17)]
  5. Kahl, Thede; Pascaru, Andreea (2017): Das Banater Bulgarisch im Dialog mit der Vergangenheit: Zur sprachlichen und kulturellen Identität einer slawischen Minderheit. Bulgarica (München) 1, 101-131 [mit direkten Bezügen zu LaZAR und den dort gespeicherten Daten]

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) Förderprogramm: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten

Downloads

LaZAR-Help